Die gattacells Serie bietet Ihnen hoch qualitative Zell Proben immobilisiert auf Objektträgern. Sie werden in enger Kooperation mit dem Center for Microscopy and Image Analysis an der Universität Zürich hergestellt. Die herausragende Qualität der Zell Slides von der UZH wird durch die breite Anwendung von Leica Microsystems und Olympus Europe bestätigt.
Einsatzfertige gattacell Slides enthalten fixierte, angefärbte Cos-7 Zellen für den Einsatz in der Fluoreszenzmikroskopie (unter anderem für Weitfeld und konfokale Mikroskopie, SIM, STED oder dSTORM).
Momentan bieten wir drei Versionen an:
GATTA-Cells 1C STORM
GATTA-Cells 4C
GATTA-Cells 1C
gattacells sind in ProLong Diamond eingebettet und weisen eine Haltbarkeit von mindestens 6 Monaten (Lagerung bei +4 °C) bei hoher Photostabilität auf.
Für dSTORM Anwendungen empfehlen wir high-power Laser Lichtquellen mit
Typ | GATTA-Cells 4C | GATTA-Cells 1C | GATTA-Cells 1C STORM |
---|---|---|---|
Zelltyp | Cos-7 | Cos-7 | Cos-7 |
Farbstoffe | SiR, TMR, Oregon Green 488, DAPI | Alexa Fluor® 555 | Alexa Fluor® 647 |
Einbettmedium | ProLong Diamond | ProLong Diamond | Vectashield |
Labeling | SiR, Anti-Tubulin, Anti-Tom20, Intercalator | Anti-Nup | Anti-Tubulin |
Level | Anfänger | Fortgeschritten | Fortgeschritten |
Preis | 220,-€ | 180,-€ | 220,-€ |
Farbstoff | Unsere Notation | Anregung / nm |
Emission / nm |
SiR | R | 652 | 674 |
Alexa Fluor 647 | R | 647 | 665 |
Alexa Fluor 555 | Y | 555 | 580 |
TMR | Y | 543 | 575 |
Orgeon Green 488 | B | 501 | 526 |
DAPI | UV | 358 | 461 |
Mehrfarben-Konfokal-Bild GATTA-Cells 4C DAPI OG488 and TMR
Konfokale Aufnahme GATTA-Cells 4C Nukleus DAPI
Konfokale Aufnahme GATTA-Cells 4C Mitochondrien OG488
Konfokale Aufnahme GATTA-Cells 4C Mikrotubuli TMR
Konfokale Aufnahme GATTA-Cells 4C Aktin SiR
TIRFM Aufnahme GATTA-Cells 1C AF555
dSTORM Aufnahme GATTA-Cells 1C AF555
STED Aufnahme GATTA-Cells 1C AF555
TIRFM Aufnahme von GATTA-Cells 1C STORM Mikrotubulie AF647
dSTORM Aufnahme von GATTA-Cells 1C STORM Mikrotubulie AF647
Bildrechte: Jana Döhner, Universität Zürich; Max Scheible, GATTAquant GmbH (dSTORM)